Was ist Voltigieren?
Ursprung des Voltigierens
Der Ursprung des Voltigierens liegt in der Kavallerie, Ziel der Übungen war es dabei Beweglichkeit, Gleichgewicht, Kraft und Ausdauer der Soldaten im römischen Zirkus zu schulen. Auch damals fanden schon Wettbewerbe statt, wobei hier fast ausschließlich Sprünge ausgeführt wurden.
1920 war das Voltigieren sogar schon einmal olympisch, damals aber noch unter dem Namen "Kunstreiten" bekannt. Dabei siegte Belgien vor Frankreich und Schweden in der Mannschaftswertung.
Nach Deutschland brachte der Theologe Johann Valentin Andreä das Voltigieren bereits 1612 nach einer Reise nach Italien, wo dieser Sport bereits populär war. Er eröffnete die erste Voltigierschule in Tübingen, wobei man diesen Sport damals nicht mit unserem heutigen vergleichen kann. Erst Jahn, der deutsche Pädagoge und Begründer der Turnerbewegung verwandelte dann im 19. Jahrhundert das Voltigieren in seine heutige Form. 1963 fanden die ersten Deutschen Meisterschaften in Wiesbaden statt.